Endingerstr. 16 | D-77694 Kehl
+49 7854 239 0852

Fehlersuche und Diagnose

KNX-Problemlösung und Diagnose im Fehlerfall

Im Laufe der Entwicklung einer KNX-Anlage sind gelegentliche Probleme oder Fehlfunktionen keine Seltenheit und gehören zum normalen Prozess. Entscheidend ist dann, eine detaillierte Fehlerbeschreibung zu verfassen und zu untersuchen, ob der Fehler wiederholt auftritt und ob er reproduziert werden kann.

ZUM SHOP

Nicht immer liegt es an der Software

Die Ursache eines Problems liegt nicht zwangsläufig in der Programmierung. Andere mögliche Fehlerquellen sind:

• eine lose Klemmverbindung oder Leitungsbruch

• eine verpolte Busleitung (Plus und Minus vertauscht)

• eine falsche Verdrahtung der Linien (Topologiefehler)

Wenn es darum geht, die Ursache eines Problems in einer KNX-Anlage zu ermitteln, stellt die ETS einige hilfreiche Werkzeuge zur Verfügung. Diese können jedoch nur bei einer aktiven Verbindung zum KNX-Bus genutzt werden.

Fehlerursache ermitteln

Es ist ein großer Vorteil im Leben, die Fehler, aus denen man lernen kann, möglichst früh zu begehen.

Die Verbindung steht, aber nichts passiert

Wenn eine programmierte KNX-Funktion nicht wie gewünscht arbeitet, können unterschiedliche Gründe dafür verantwortlich sein. Um die Ursache zu ermitteln, nutzen Sie den Gruppenmonitor der ETS, um sämtliche Telegramme auf dem Bus zu protokollieren. So können Sie nachvollziehen, ob der betreffende KNX-Teilnehmer überhaupt ein Telegramm aussendet.

Wenn zwei nicht die gleiche Sprache sprechen

Oftmals lässt sich zwar eine Verbindung zum KNX-Gerät herstellen, die Programmierung bricht jedoch trotzdem ab. Dies kann verschiedene Gründe haben, wobei die häufigste Ursache eine Inkompatibilität zwischen dem in der ETS-Programmierung verwendeten Anwenderprogramm und dem auf dem KNX-Gerät installierten Programm ist.

Und wenn alles nichts hilft?

Sollten Sie mit allen Diagnosewerkzeugen der ETS keine Fehlerursache finden, bedeutet das nicht zwangsläufig einen Defekt des KNX-Teilnehmers. Ähnlich wie bei einem Computer kann es vorkommen, dass sich das Anwenderprogramm aufhängt. In solchen Fällen kann ein vollständiger Reset oder ein Neustart des KNX-Gerätes überraschend oft Abhilfe schaffen.

Wenn es mal mit der Kommunikation nicht klappt

Wenn ein KNX-Teilnehmer sich nicht programmieren lässt, ist der erste Schritt die Überprüfung seiner Erreichbarkeit im Bus. Das Diagnose-Tool der ETS mit der Funktion »Physikalische Adresse prüfen« ist hierfür die beste Wahl.

eBook24-7Die Seite die Wissen schafft!
eBook24-7Die Seite die Wissen schafft!