Endingerstr. 16 | D-77694 Kehl
+49 7854 239 0852

Planung und Grundlagen Gira

Der Gira HomeServer – Planung & Grundlagen

Eine erfolgreiche Programmierung des HomeServers erfordert eine gründliche Vorbereitung. Erst nach der Erstellung eines detaillierten Konzepts und der Klärung aller Details sollte mit der eigentlichen Programmierung begonnen werden.

Was macht ein Konzept wirklich gut?

Auf diese Frage gibt es keine einfache Antwort, da zahlreiche Aspekte eine Rolle spielen. Die entscheidendsten Faktoren sind dabei der Benutzer und unmittelbar danach der Programmierer.

Die grundlegende Bedienung und die Funktionen der Gebäudesteuerung werden durch die Wünsche und Vorstellungen des Benutzers definiert. Der Programmierer agiert in der Findungsphase beratend, indem er sein Wissen über die Möglichkeiten des HomeServers einbringt und dem Nutzer entsprechende Vorschläge unterbreitet. Dadurch nimmt er maßgeblich Einfluss auf die Bedienungsabläufe und den Funktionsumfang des Projekts.

Oberstes Ziel ist eine intuitive Bedienung, die es dem Nutzer ermöglicht, die gewünschte Funktion mit minimaler Anzahl an Klicks zu erreichen.

An zweiter Stelle folgt das Design, bei dem der HS-Client Ihrer Kreativität keine Grenzen setzt. Ihnen stehen vielfältige Optionen zur Verfügung, um das Erscheinungsbild der Gebäudesteuerung mit eigenen Grafiken, Symbolen und Bildern individuell zu gestalten

Das Ziel ist der Weg

„Der erste Schritt jeder Planung ist die systematische Erfassung aller Funktionen, die das Projekt umfassen soll. Eine Mindmap erweist sich hierbei als äußerst hilfreich. Erfassen Sie raumweise, etagenweise und gewerkspezifisch alle notwendigen Schaltungen und Funktionen. Detaillierte Notizen zu jeder Funktion erleichtern Ihnen später die Ausarbeitung.

Sobald alle Funktionen erfasst und detailliert beschrieben sind, beginnt die Gestaltung der Benutzeroberflächen. Nehmen Sie sich hierfür ausreichend Zeit und konzentrieren Sie sich zunächst auf die wichtigsten Funktionen. Vermeiden Sie es, Ihre Visualisierung mit überflüssigen Elementen zu überladen.
Suchen Sie nach Inspiration! Zeitschriften und das Internet sind hierfür reichhaltige Quellen.
Eigene Symbole und Hintergrundbilder verleihen einer Visualisierung einen noch individuellleren Charakter, als sie ohnehin schon besitzt.
Nachdem die Findungsphase, die sich durchaus über mehrere Tage erstrecken kann, abgeschlossen ist, verfügen Sie über eine ideale Grundlage, um mit der eigentlichen Programmierung und der Gestaltung Ihrer Visualisierung zu beginnen.

Abschließend sei gesagt

Gestalten Sie die Benutzeroberfläche so intuitiv, dass der Nutzer die Funktionen sofort versteht und niemals über die Bedeutung einzelner Bedienelemente im Unklaren gelassen wird.

„Wenn die Beschriftung eines Buttons bereits Unklarheiten hervorruft und der Nutzer über deren Bedeutung nachdenken muss, ist Frustration die unmittelbare Folge.

KONTAKT
eBook24-7Die Seite die Wissen schafft!
eBook24-7Die Seite die Wissen schafft!