Einführung in die KNX-Programmierung
KNX genießt globale Anerkennung als führender Standard in der Gebäudeautomation. Angesichts dessen stellt sich die Frage: Was sind die zentralen Anforderungen an eine moderne Gebäudeinfrastruktur?
• Komfort & Sicherheit
• Intelligente Optimierung für geringere Energie- und Betriebskosten.
• Zukunftssicher und flexibel: Bereit für die Anforderungen von morgen
• Steuerung, Überwachung und Wartung bequem von überall
• Zukunftsbeständigkeit
• Möglichkeit zur Visualisierung
• Wertbeständigkeit
• Langfristige Wertentwicklung der Immobilie
Die KNX-Technik eröffnet Ihnen eine Welt voller Möglichkeiten in der Gebäudeautomation – und das ist nur ein kleiner Einblick. Im Buch »KNX/EIB Programmierung leicht gemacht« entdecken Sie, wie Sie mit dem KNX-Bus intelligente Schaltungen realisieren, die mit herkömmlichen Methoden kaum umsetzbar und oft sehr kostspielig wären.
Programmiertool ETS
Die Engineering Tool Software, kurz ETS, ist das zentrale Werkzeug zur Programmierung einer KNX-Anlage.
Die derzeit aktuelle ETS-Version ist 5. Direkt in die ETS 5 lassen sich lediglich Projekte aus der Vorgängerversion ETS 4 importieren. Projekte aus älteren ETS-Generationen erfordern einen Zwischenschritt über die ETS 4, um in die ETS 5 übernommen zu werden.
Die Weiterentwicklung und Wartung konzentriert sich ausschließlich auf die ETS 5. Für neuere Geräte werden Hersteller früher oder später keine Applikationen mehr für ältere ETS-Versionen anbieten. Die Programmierung dieser Geräte ist dann nur noch mit der ETS 5 möglich.
Das Buch behandelt die grundlegenden Funktionen der ETS-Versionen 3, 4 und der neuesten ETS 5. Zahlreiche Bildschirmfotos veranschaulichen die Erklärungen.

Welche Funktionen und Anwendungen ermöglicht die KNX Programmierung?
Die KNX-Programmierung ermöglicht es, jeden Schaltaktor, Tastsensor und alle anderen KNX-Teilnehmer individuell zu konfigurieren und ihnen spezifische Steuerungsaufgaben zuzuweisen. Durch die Programmierung eines Tastsensors kann man exakt festlegen, welche Leuchten er schaltet oder wie er die Helligkeit regelt, um die ideale Lichtatmosphäre zu schaffen.

Ein Vielseitiges Gerät
Ein KNX-Gerät ist äußerst flexibel und kann für unterschiedliche Aufgaben konfiguriert werden. Die spezifische Funktion wird durch das Anwenderprogramm, auch Applikation genannt, definiert.
Die Flexibilität der KNX-Technik erlaubt es, einem Tastsensor mehrere Funktionen zuzuweisen, wie das Ein- und Ausschalten von Licht sowie die stufenlose oder direkte Einstellung der Helligkeit. Allein durch eine Anpassung der Parameter in der Applikation lässt sich derselbe Tastsensor flexibel umkonfigurieren: Anstatt Licht zu schalten, steuert er dann beispielsweise eine Jalousie oder Beleuchtung und Jalousie.
Das KNX-System wächst mit Ihren Bedürfnissen
Durch die Integration weiterer KNX-Komponenten wie Sensoren, Aktoren, Wetterstationen, Temperaturfühlern, Zeitschaltuhren oder Logikmodulen lässt sich eine intelligente und komfortable Gebäudesteuerung realisieren. Diese kann jederzeit flexibel an die Bedürfnisse und Gewohnheiten der Nutzer angepasst werden.
KONTAKT