Alles über KNX Programmierung
KNX ist DER weltweit führenden Standard, wenn es um Automation von Gebäuden geht.
Doch was wird von einer modernen Gebäudeinstallation erwartet?
• Gewinn an Komfort und Sicherheit
• Senkung der Energie- und Betriebskosten
• Flexibilität und Anpassungsfähigkeit für zukünftige
Nutzungen und Aufgaben
• Wartungs-, Überwachungs- und Bedienungsmöglichkeit
auch aus der Ferne
• Zukunftssicherheit
• Visualisierungsmöglichkeit
• Investitionssicherheit
• Wertsteigerung der Immobilie
All dies, und noch vieles mehr ist mit der KNX-Technik möglich.
In dem Buch »KNX/EIB Programmierung leicht gemacht« erfahren Sie, wie Sie mit dem KNX-Bus Schaltungen realisieren, die mit einer herkömmlichen Installation, nur umständlich und mit sehr hohen Kosten möglich wären.
Das Programmiertool ETS
Die »Engineering Tool Software« kurz ETS genannt, ist das Programmiertool mit der eine KNX-Anlage programmiert wird.
Aktuelle Version der ETS ist die Version 5. In der ETS 5 können nur
Programme aus der ETS 4 importiert werden. Ältere Programmversionen werden in die ETS 5 mit einem Zwischenschritt über die ETS4 geladen.
Gepflegt und weiter entwickelt wird nur noch die ETS 5! Neuere Geräte erhalten von den Hersteller über kurz oder lang keine Applikationen mehr
für ältere ETS Versionen. Diese Geräte können dann nur noch mit der
ETS 5 programmiert werden.
In dem Buch werden die grundlegenden Funktionen der ETS3, ETS4 und
ganz aktuell der ETS5 erläutert und mit zahlreichen Bildschirmfotos ergänzt.
Wozu dient die KNX Programmierung überhaupt?
Kurz gesagt, in einer KNX-Anlage wird einem Schalter, auch Tastsensor genannt, durch programmieren
mitgeteilt, welche Funktion er ausführen soll. Also welche Beleuchtung er z.B. einschalten oder dimmen soll.
Ein Gerät für mehrere Funktionen
Ein KNX-Gerät kann für mehrere Funktionen eingesetzt werden. Welche Funktion ein Gerät ausführt, wird in dem Anwenderprogramm, auch Applikation genannt, festgelegt.
Somit ist es möglich, dass ein Tastsensor eine Beleuchtung schaltet, dimmt oder auf einen bestimmten Helligkeitswert einstellt.
Durch einfaches ändern der Parametrierung in der Applikation kann derselbe Tastsensor so umprogrammiert werden, dass er keine Beleuchtung mehr schaltet,
sondern eine Jalousie steuert.
Erweitern der KNX-Anlage
Durch hinzufügen mehrer KNX-Geräte wie Sensoren, Aktoren, Wetterstation, Temperaturfühler,
Zeitschaltuhren oder Logikbausteinen, kann so eine intelligente und
komfortable Gebäudesteuerung erstellt werden. Diese
kann auch
nachträglich ohne weiteres an die Benutzer und deren Lebensgewohnheiten
angepasst werden.