
Programmierung des Gira HomeServer
Die Programmierung eines Gira HomeServers erfordert Zeit und ist keine Aufgabe, die man mal eben nebenbei erledigt. Doch nach der gründlichen Lektüre des Buches »Gira Homeserver Programmierung leicht gemacht« verfügen Sie über ein ausgezeichnetes Fundament, um einen HomeServer zu programmieren. Die Feinheiten und Kniffe kommen dann mit der praktischen Erfahrung.
Je intensiver Sie sich mit dem HomeServer beschäftigen, desto tiefer wird Ihr Verständnis seiner Funktionsweise. Sobald Sie das Grundprinzip erfasst haben, fällt die Erstellung von Programmen, die auf Anhieb funktionieren, deutlich leichter. Kleinere Anpassungen und Optimierungen sind jedoch üblich und gehören dazu – eine Programmierung ist ein fortlaufender Prozess.
Aber was genau bedeutet Programmierung?
Die Programmierung des Gira HomeServers ist ein mehrstufiger Prozess, der sorgfältige Beachtung und Einhaltung erfordert. Insbesondere eine fehlerfrei funktionierende KNX-Anlage ist unerlässlich und muss für die Steuerung durch eine Visualisierung entsprechend vorbereitet sein. Der Umfang dieser Vorbereitung variiert je nach Projekt, umfasst aber in der Regel das Setzen bestimmter Flags und das Anlegen neuer Gruppenadressen für Rückmeldungen.
Im Anschluss erfolgt die grundlegende Einrichtung und projektbezogene Anpassung des HomeServers. Der Umfang dieser Phase variiert stark mit den Projektanforderungen. Bei einer reinen USB-Anbindung an den KNX-Bus sind diese Schritte schnell abgeschlossen. Soll die Gebäudesteuerung jedoch per LAN/WLAN und Smartphone erfolgen, idealerweise auch aus der Ferne, so sind deutlich umfangreichere Einstellungen erforderlich.
Im nächsten Schritt geht es darum, alle für das Projekt relevanten Funktionen zu erstellen und entsprechend zu konfigurieren.
Dazu gehören:
• E-Mail-Einstellungen
• Benachrichtigungen
• Zeitschaltuhren
• Szenen
• Sequenzen
• Logikbausteine
• QuadClient
• Visuallisierung-Seiten
• Anwesenheitssimulation
Um nur einige zu nennen…
Abschließend wird das gesamte Projekt auf den HomeServer übertragen und einer detaillierten Überprüfung der programmierten Funktionen und Visualisierungen unterzogen. Nehmen Sie sich hierfür ausreichend Zeit, um auch die geringsten Unregelmäßigkeiten zu erkennen und zu beheben.
Der Erfolg Ihrer Arbeit wird sich in der Zufriedenheit des Nutzers widerspiegeln.